ABE- „Aufsuchende Hilfe" Grimma

Rückzug und Verweigerung der Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Jobcenter sind Charakteristika der betreffenden Zielgruppe. Mittels „Aufsuchender Hilfen“ werden der Verbleib der Teilnehmenden geklärt, Termine beim Jobcenter wieder angebahnt und sozialpädagogischer Hilfen angeboten.

ABE- „Aufsuchende Hilfe" Grimma

Rückzug und Verweigerung der Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Jobcenter sind Charakteristika der betreffenden Zielgruppe. Mittels „Aufsuchender Hilfen“ werden der Verbleib der Teilnehmenden geklärt, Termine beim Jobcenter wieder angebahnt und sozialpädagogischer Hilfen angeboten.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Totaler Rückzug und Verweigerung der Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Jobcenter sind Charakteristika dieser Zielgruppe. Mittels „Aufsuchender Hilfen“ werden der Verbleib der Teilnehmenden geklärt, Termine beim kommunalen Jobcenter wieder angebahnt und sozialpädagogische Hilfen angeboten. Das Bildungs- und Sozialwerk Muldental betreut das Projekt seit 2017 fortlaufend.

Ziel der Maßnahme ist gemäß § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Absatz 1 Nr. 2 die Aktivierung, Stabilisierung und Motivation erwerbsfähiger Leistungsberechtigter mittels aufsuchender Hilfe. Nach Aktivierung, Stabilisierung, Unterstützung und Motivation sollen die Teilnehmenden u.a. in der Lage sein, Beratungsgespräche im kommunalen Jobcenter wahrzunehmen, an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung teilzunehmen oder persönliche Angelegenheiten eigenständig oder unter Inanspruchnahme Dritter zu bewältigen.

Zuweisung/Dauer: Individueller Zuweisungszeitraum
Maßnahmezeitraum: 01.05.2024 – 30.04.2025; 01.05.2025 - 30.04.2026

Teilnehmendenanzahl: 15 – 18 Teilnehmer (laufende Zuweisung), individueller Zuweisungszeitraum

Zielgruppe: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die ihren Meldepflichten und Beratungsterminen im kommunalen Jobcenter nicht nachkommen und sich der Zusammenarbeit mit dem:der Fallmanager:in entziehen

Manche Menschen ziehen sich ganz zurück und wollen nicht mit dem Jobcenter zusammenarbeiten. In diesem Projekt helfen wir ihnen, indem wir sie direkt zu Hause oder an anderen Orten besuchen. Wir klären, warum sie nicht zum Jobcenter gehen und bieten Unterstützung an. Seit 2017 betreut das Bildungs- und Sozialwerk Muldental dieses Projekt. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden wieder zum Jobcenter gehen, an Maßnahmen teilnehmen oder ihre Angelegenheiten alleine oder mit Hilfe regeln können. Die Maßnahme läuft vom 01.05.2024 bis 30.04.2025 und kann auch vom 01.05.2025 bis 30.04.2026 weitergehen. Bis zu 18 Menschen können teilnehmen. Die Maßnahme richtet sich an Menschen, die nicht zu den Terminen im Jobcenter erscheinen und nicht mit den Mitarbeiter:innen dort zusammenarbeiten.

Ansprechpartner:innen:
No items found.