Ambulante Familienhilfe Stadt Leipzig

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien, deren Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, die einen Wunsch nach Veränderung der aktuellen Lebenssituation haben und bereit für das unterstützte Erarbeiten eigener Lösungen sind.

Ambulante Familienhilfe Stadt Leipzig

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien, deren Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, die einen Wunsch nach Veränderung der aktuellen Lebenssituation haben und bereit für das unterstützte Erarbeiten eigener Lösungen sind.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Ambulante Hilfen Stadt Leipzig

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien, deren besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, die einen Wunsch nach Veränderung der aktuellen Lebenssituation haben und bereit für das Erarbeiten eigener Lösungen, mit Hilfe von uns Fachkräften sind.

Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung, Begleitung und Beratung im Rahmen des § 30 SGB VIII (Erziehungsbeistandschaft), § 31 SGB VIII (Sozialpädagogische Familienhilfe), § 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) und § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige an. Die Beauftragung unserer Fachkräfte erfolgt durch den kommunalen Träger der Jugendhilfe. Wenn Sie Unterstützung in Ihrem familiären Umfeld benötigen, wenden Sie sich bitte in der Stadt Leipzig an das AfJFB Leipzig. Im Landkreis Leipzig wenden Sie sich bitte an das Jugendamt. Wir sind ein multiprofessionelles Team, aus Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, und Systemischen Familientherapeut:innnen. Sie entschieden mit, wer mit Ihnen und Ihrem sozialen System arbeitet.

Zielgruppe, Ziele:

Wir können Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Erwachsene und Familien sozialpädagogisch beraten und belgeiten. In einem Hilfeplan werden Ihre Anliegen und Ziele benannt. Der Hilfeplan dient als Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Ihr oberstes Ziel soll sein, wieder selbständig und autonom zu leben. Sie sollen Hilfe zur Selbsthilfe erlangen.

In folgenden Themenbereichen bieten wir Unterstützung:

  • Aktivierung eigener Ressourcen
  • Stärkung des Familiensystems
  • Gelingende Kommunikation
  • Defizitbedürfnisse der einzelnen Mitglieder im System erarbeiten und befriedigen
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen
  • gesellschaftliche Leistungen und Hilfsmöglichkeiten ermitteln und annehmen
  • Alltagsstrukturierung, Finanzplanung
  • Beratung in Sorgerechtsangelegenheiten, Paarkonflikten
  • Vermittlung zur Schuldnerberatung, Suchtberatung, Erziehungsberatung
  • Haushalts-, Hygiene- und Gesundheitsberatung
  • Motivation zur sozialen und kulturellen Teilhabe, Sozialraumorientierung
  • u. v. a. m.

Fachliche Ausrichtung:

  • aufsuchende Hilfen, das Angebot findet überwiegend in Ihrem Haushalt statt
  • gezielte Erarbeitung der Anliegen mit Hilfe unseres Erstkontaktbogens
  • Lösungsorientierung unter Einbezug des systemischen „Methodenkoffers“
  • Kooperation mit Netzwerkpartnern (ASD, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Schulen, Kita, Mütterzentren, Suchtberatungsstellen, Schuldnerberatungsstellen uvm.)
  • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche mit heilpädagogischem Ansatz
  • Aufzeigen von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien
  • Paarberatung für Beziehungspaare und hochstrittige Elternpaare
  • Krisenintervention in Familien
  • Weitervermittlung zu geeigneten Hilfeangeboten über unser Angebot hinaus

Wir bieten Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien, die Probleme im Leben haben und etwas ändern möchten. Wir helfen dabei, eigene Lösungen zu finden. Unsere Unterstützung basiert auf verschiedenen Angeboten, zum Beispiel für Erziehungsbeistand, Familienhilfe oder Hilfe für junge Erwachsene. Wir sind ein Team aus Sozialarbeitern, Psychologen und Familientherapeuten. Sie entscheiden, mit wem Sie zusammenarbeiten möchten. Unser Ziel ist es, dass Sie wieder selbstständig leben können. Wir helfen Ihnen, Ihre Stärken zu finden, Ihre Familie zu unterstützen und Konflikte zu lösen. Wir beraten in vielen Bereichen, wie zum Beispiel Erziehung, Finanzen, Sorgerecht, Schulden oder Gesundheitsfragen. Wir arbeiten meistens bei Ihnen zu Hause und suchen mit Ihnen nach Lösungen. Wir arbeiten auch mit anderen Fachstellen zusammen, wie Ärzten oder Schulen. Wir zeigen gewaltfreie Konfliktlösungen und helfen bei Krisen. Wir vermitteln Sie bei Bedarf an andere Hilfeangebote weiter.

Ansprechpartner:innen:
Elisabeth Gaida
No items found.
No items found.