ESF-Tandem-Projekt in Grimma & Wurzen

Das Projekt "Tandem" ist ein Unterstützungsangebot, welches sich an Familien im SGB-II-Leistungsbezug, mit mindestens einem minderjährigen Kind richtet. Ziel ist es, das Familiensystem zu stabilisieren und den einzelnen Familienmitgliedern gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen.

ESF-Tandem-Projekt in Grimma & Wurzen

Das Projekt "Tandem" ist ein Unterstützungsangebot, welches sich an Familien im SGB-II-Leistungsbezug, mit mindestens einem minderjährigen Kind richtet. Ziel ist es, das Familiensystem zu stabilisieren und den einzelnen Familienmitgliedern gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Das Projekt "Tandem – Jugendhilfe trifft berufliches Intensivcoaching“ richtet sich an Bedarfsgemeinschaften nach SGB II, in welchen mindestens ein Kind unter 18 Jahren, in Ausnahmen unter 27 Jahren, lebt und welche Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII erhalten bzw. diese ratsam sind. Eine Kombination aus einem gezielten Jobcoaching für die Eltern und Angeboten der Jugendhilfe sollen systemisch, nachhaltig wirken.

Ziel des Projekts ist es, das Familiensystem zu stabilisieren, zu stärken und den einzelnen Familienmitgliedern einer Bedarfsgemeinschaft gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin wird möglichst mindestens eine erwerbsfähige Person der Familie in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis vermittelt und integriert. Außerdem werden Bildungsprozesse für alle Teilnehmer:innen angeregt und geeignete Unterstützung bereitgestellt. Ziel ist es, dass die Familie ihr Leben und ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft bestreiten kann.

In Bezug auf die Kinder der Bedarfsgemeinschaft ist das Ziel, die Erziehungsfähigkeit der Erwachsenen zu stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Bildungschancen und Zukunftsperspektiven der Kinder zu sichern. Dabei wird die Familie ganzheitlich, als komplexes System mit vielen eigenen Ressourcen, betrachtet. Das Projekt soll nicht nur der Intervention dienen, sondern auch präventiv wirken. Für Bedarfsgemeinschaften mit Migrationshintergrund besteht zusätzlich das Ziel, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration aller Generationen in die Gesellschaft zu schaffen. Das schließt die Verbesserung von interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen ein.

Zielgruppe: Familien im SGB-II-Leistungsbezug, mit mindestens einem minderjährigen Kind
Standorte: Grimma und Wurzen

Projektlaufzeit: 01.02.2024 bis 31.01.2027
Zuweisungszeitraum: 12 bis 24 Monate, nach individuellem Bedarf

Arbeitspakete:

  • Sozialpädagogische Unterstützung des gesamten Familiensystems
  • Beschäftigungsorientiertes Intensivcoaching
  • Lösungsorientierte, psychologische Beratung
  • Bereichsübergreifende, flexible, sozialintegrative und qualifizierende Angebote für Eltern und Kinder
  • Externe Leistungen (z.B. Dolmetscherleistungen, Kunsttherapie, Musiktherapie, Theaterpädagogische Leistungen, Ergotherapeutische Leistungen)

Das Projekt "Tandem – Jugendhilfe trifft berufliches Intensivcoaching" richtet sich an Familien, die Leistungen nach SGB II bekommen und mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben. In einigen Fällen auch bis 27 Jahre. Diese Familien brauchen Hilfe bei der Erziehung oder haben diese Hilfe schon. Das Projekt bietet Unterstützung für die Eltern, damit sie einen guten Job finden und behalten können und Unterstützung aus der Jugendhilfe. Ziel ist es, die Familie zu stärken und den Familienmitgliedern zu helfen, am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzunehmen. Eine erwerbsfähige Person soll in einen festen Job kommen. Alle Teilnehmer sollen auch lernen und bekommen Unterstützung. Die Familie soll in der Lage sein, sich selbst zu versorgen. Für die Kinder soll die Erziehung der Eltern unterstützt werden, damit sie gute Chancen für ihre Zukunft und Bildung haben. Die Familie wird als Ganzes betrachtet und bekommt Hilfe, nicht nur wenn es Probleme gibt, sondern auch bevor etwas passiert. Für Familien mit Migrationshintergrund soll das Projekt auch helfen, die Integration in die Gesellschaft zu verbessern. Es wird auch geholfen, die Sprache und interkulturelle Fähigkeiten zu verbessern. Zielgruppe: Familien, die Leistungen nach SGB II bekommen und mindestens ein Kind haben. Standorte: Grimma und Wurzen. Projektlaufzeit: 01.02.2024 bis 31.01.2027. Zuweisungszeitraum: 12 bis 24 Monate, je nach Bedarf. Arbeitspakete: Unterstützung für die gesamte Familie, Hilfe für den Einstieg in einen Job, psychologische Beratung, flexible Angebote für Eltern und Kinder, externe Leistungen wie Dolmetscher oder Kunsttherapie.

Ansprechpartner:innen: