Heilpädagogische Wohngruppe Lampersdorf

Die heilpädagogische Wohngruppe Lampersdorf bietet Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 5 Jahren ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause, im Sinne einer stationären Unterbringung mit pädagogischer Betreuung.

Heilpädagogische Wohngruppe Lampersdorf

Die heilpädagogische Wohngruppe Lampersdorf bietet Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 5 Jahren ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause, im Sinne einer stationären Unterbringung mit pädagogischer Betreuung.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Die Heilpädagogische Wohngruppe „Heidekids“ befindet sich ländlich zwischen Wermsdorf und Oschatz. Das 2018 erbaute Holzhaus schenkt aktuell nicht nur sechs Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 9 und 16 Jahren ein Zuhause, sondern auch den zwei griechischen Landschildkröten Karl-Heinz und Rosalie. Die Wohngruppe beheimatet junge Menschen, die aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht im Elternhaus aufwachsen können oder sich nicht ausreichend entwickeln konnten. Die Jugendlichen bringen verschiedene Herausforderungen, wie geistige-, seelische Behinderungen und/ oder Lernbehinderungen und Verhaltensauffälligkeiten mit. Die Heranwachsenden besuchen derzeit Förderschulen, Oberschulen und Berufsschulen in der Umgebung. Elternarbeit ist dabei ein unerlässlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Das Zuhause auf Zeit hat knapp 1,5 ha Grundstück und bietet somit viel Platz für Sport, Spiel und Kreativität. Betreut werden die Heranwachsenden von 6 Pädagogen*innen.

Gesetzliche Grundlage:

Leistungsvereinbarungen basieren auf der Grundlage des § 78bdes SGB VIII im Freistaat Sachsen.

Der Leistungserbringer leistet Hilfe zur Erziehung zum selbstständigen Leben für Kinder und Jugendliche mit unzureichenden Sozialisationsbedingungen im Rahmen der §§ 34 und 34 in Verbindung mit § 35aSGB VIII.

Das Regelleistungsangebot umfasst die stationäre Unterbringung mit pädagogischer Betreuung. Zusätzlich können pädagogische Fachleistungsstunden für individuelle Hilfen geleistet werden.

Kapazität: 6 Plätze

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab einem Altern von 5 Jahren, mit:

  • körperlichen Einschränkungen
  • Sinnesbehinderungen
  • geistiger- und Lernbehinderung
  • seelischer Behinderung
  • Verhaltensauffälligkeiten

Junge Menschen sollen Aufnahme finden, wenn sie sich in ihrem bisherigen Umfeld nicht ausreichend entwickeln können.

Das Angebot kann nur in Anspruch genommen werden, wenn die Kinder und Jugendliche nicht aufgrund der Schwere der Einschränkung in einer behindertengerechten Einrichtung betreut werden müssen.

Ziele der Unterbringung:

  • Rückführung des Heranwachsenden in seine Herkunftsfamilie
  • im Falle keiner Rückführung in die Familie, gemeinsames Finden von langfristigen Lebensperspektiven
  • durch Verbindung von Alltagsleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten die Kinder/ Jugendlichen in ihrer Gesamtheit fördern
  • individuelle, ganzheitliche Wahrnehmung und Förderung des jungen Menschen in seiner Entwicklung
  • Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten
  • Stabilisierung der Persönlichkeit
  • zielorientierte, schulische Förderung
  • das Erlernen adäquater Verhaltensweisen und Problem- sowie Konfliktlösungsstrategien
  • Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sowie sozialer Kompetenzen

Fachliche Ausrichtung:

  • Lernprozesse mit besonderen Erlebnissen und Herausforderungen verbinden. Hierzu besteht die Möglichkeit von individuellen Einzelangeboten, die den Entwicklungsprozess unterstützen.
  • Lebensweltorientierung d. h., den Menschen mit seinen Bedürfnissen, Defiziten und Besonderheiten zu respektieren und in sein soziales Umfeld einzubeziehen.
  • Das methodische Vorgehen richtet sich nach dem Entwicklungsstand des Kindes/ Jugendlichen. Dieser wird durch wöchentliche Dienstberatungen und turnusmäßige Hilfeplanung reflektiert.
  • Eindeutigkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Handelns der Sozialpädagog:innen und Erzieher:in.
  • Enger Kontakt zu Familien, Schulen, Ausbildungsstätte, Ärzten und Jugendamt ist die Grundlage für die pädagogische Arbeit.
  • Erlebnispädagogische Ansätze mit Sport und in der Natur, Snoezelen und kreative Angebote dienen als heilpädagogische Fördermaßnahmen.

Die Heilpädagogische Wohngruppe „Heidekids“ liegt zwischen Wermsdorf und Oschatz in einem Holzhaus, das 2018 gebaut wurde. Hier leben sechs Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren. Sie haben verschiedene Schwierigkeiten, wie zum Beispiel geistige, seelische oder Lernbehinderungen und Verhaltensauffälligkeiten. In der Gruppe gibt es auch zwei griechische Landschildkröten. Die Kinder gehen in Förderschulen, Oberschulen oder Berufsschulen in der Umgebung. In der Arbeit mit den Kindern ist auch die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Das Haus steht auf einem großen Grundstück, wo viel Platz für Sport, Spiel und Kreativität ist. Die Kinder werden von sechs Pädagogen betreut. Die Hilfe basiert auf den §§ 34 und 35a SGB VIII. Das Angebot bietet stationäre Betreuung mit pädagogischer Hilfe und kann bei Bedarf auch zusätzliche Fachstunden umfassen. Die Wohngruppe hat 6 Plätze. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Die Jugendlichen sollen unterstützt werden, wenn sie sich in ihrem bisherigen Umfeld nicht richtig entwickeln konnten. Die Ziele der Betreuung sind, die Kinder in ihre Familien zurückzuführen oder neue Lebensperspektiven zu finden, ihre Entwicklung zu fördern, lebenspraktische Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Persönlichkeit zu stabilisieren und sie in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Die Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien, Schulen, Ärzten und dem Jugendamt zusammen und nutzen erlebnispädagogische Ansätze wie Sport, Natur und kreative Angebote.

Ansprechpartner:innen:
No items found.