Lesen, schreiben und rechnen zu können, sind unerlässliche Voraussetzungen für das Lernen in der Schule und weiterführende Bildungsangebote, sowie für eine selbstbestimmte Alltagsbewältigung. Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen zeigen bei fehlender Unterstützung Defizite im Vergleich zu Gleichaltrigen.
Die integrative Lerntherapie ist ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsstörungen, um etwaige Defizite auszugleichen und aufzuholen.
Unter den Lern- und Leistungsstörungen fallen unter anderem:
• Leseschwierigkeiten
• Rechtschreibschwierigkeiten
• Rechenschwäche
• Lernblockaden
• Wahrnehmungsstörungen.
Teilleistungsstörungen können u.a. entstehen, wenn Schülerinnen und Schüler das in der Schule vorgegebene Lernangebot für sich nicht in ausreichendem Maße nutzen können. Das kann zu Blockaden führen, sodass selbst vorhandenes Wissen nicht mehr abrufbar ist. Die Betroffenen weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von psychischen und sozialen Störungen auf. Durch anhaltende Misserfolge kann die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt werden.
Ziele der Lerntherapie
• das Wiederherstellen einer positiven Lernstruktur
• die Stärkung des Selbstbewusstseins
• die Stärkung des Zutrauens in die eigene Leistungsfähigkeit
• die Wiederherstellung der Lernbereitschaft
• das Aufarbeiten von Lernlücken
Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die integrative Lerntherapie ressourcenorientiert, d.h. sie setzt bei den Stärken und bisherigen Lösungsstrategien der Schülerinnen und Schüler an.
Arbeitsweisen
Wir bieten ein gezieltes pädagogisch-psychologisches Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsproblemen.
Auf der Grundlage eines ausführlichen Erstgesprächs und einer detaillierten Analyse der Lernproblematik wird ein individuelles Förderkonzept für eine Lerntherapie erstellt. Die Förderung findet in Einzelarbeit oder Kleinstgruppen statt.
Förderung
Einzelsitzungen mit dem Kind
• Aufbau einer positiven Beziehung zum Kind
• Erstellung eines individuellen Förderplans
• fortlaufende Diagnostik mit Hilfe standardisierter Tests
• Herausarbeiten von Stärken und Fähigkeiten des Kindes
• Training beeinträchtigter Wahrnehmungsbereiche
• behutsame Steigerung des Leistungsniveaus
• Ermöglichen von Erfolgserlebnissen
• Stärkung des Kindes in seinem Selbstwertgefühl
• Entspannungsverfahren zum Abbau von Stress und Lernblockaden
• Erhöhung der Lernmotivation durch positive Verstärkung
Regelmäßige Elterngespräche
• Beratung zum Thema Lernprobleme
• Tipps für das Lernen zu Hause