Individuelle betriebliche Qualifizierung/ Unterstützte Beschäftigung (UB)

Die Unterstütze Beschäftigung ist ein Programm für Menschen mit Behinderung, welche das Potential besitzen, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufnehmen zu können.

Individuelle betriebliche Qualifizierung/ Unterstützte Beschäftigung (UB)

Die Unterstütze Beschäftigung ist ein Programm für Menschen mit Behinderung, welche das Potential besitzen, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufnehmen zu können.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist es, Leistungsberechtigten mit besonderem Unterstützungsbedarf eine angemessene, geeignete und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen und zu erhalten. Unterstützte Beschäftigung umfasst eine individuelle betriebliche Qualifizierung und bei Bedarf Berufsbegleitung.

Leistungen zur individuellen betrieblichen Qualifizierung erhalten Menschen mit Behinderungen insbesondere, um sie für geeignete betriebliche Tätigkeiten zu erproben, auf ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorzubereiten und bei der Einarbeitung und Qualifizierung auf einem betrieblichen Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Leistungen umfassen auch die Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen sowie die Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Menschen mit Behinderungen.

Die Teilnehmenden der Maßnahme werden durchgängig von einer:m Qualifizierungstrainer:in begleitet, geschult und gefördert.

Die Unterstützte Beschäftigung umfasst im Wesentlichen drei Phasen:

  • Einstiegsphase, zur Identifizierung (Feststellung) des besonderen Unterstützungsbedarfs, bei Bedarf möglichst frühzeitige betriebliche Erprobung der teilnehmenden Person und Akquise grundsätzlich geeigneter Qualifizierungsplätze auf der Basis vorhandener Eignungsfeststellung, mit der Zielsetzung der erstmaligen Platzierung der teilnehmenden Person im Betrieb
  • Qualifizierungsphase, zur vertiefenden Orientierung und unterstützten Einarbeitung sowie Qualifizierung auf geeigneten Qualifizierungsplätzen mit einer individuellen beruflichen Perspektive durch die Gestaltung/Ausformung eines geeigneten Arbeitsplatzes
  • Stabilisierungsphase, zur Festigung im betrieblichen Alltag zur Realisierung einer dauerhaften Beschäftigung im Betrieb.


Inhalte des wöchentlich stattfindenden Projekttages beim Bildungsträger sind, u.a.:

·       Erfahrungsaustausch/Gesprächsangebote

·       Vermittlung berufsbezogener Kenntnisse

·       Vermittlung berufsübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit, Arbeitssicherheit, Arbeitsplanung)

·       Entwicklung und Förderung von Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Motivation)

·       Gemeinsame Bearbeitung verschiedensterLebensbereiche

·       Bewerbungstraining

·       Kreative Angebote

·       Exkursionen

Das Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist es, Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine passende und sichere Arbeit zu finden und zu behalten. Es gibt eine individuelle Ausbildung im Betrieb und Unterstützung bei der Arbeit. Menschen mit Behinderungen bekommen Hilfe, um für eine feste Arbeit fit zu werden und sich gut einzuarbeiten. Sie lernen auch wichtige Fähigkeiten, die für verschiedene Berufe nützlich sind. Die Teilnehmenden bekommen immer Unterstützung von einem Trainer. Die Unterstützte Beschäftigung besteht aus drei Phasen: 1. Einstiegsphase: In dieser Phase wird geprüft, welche Unterstützung gebraucht wird. Es wird auch geschaut, ob eine erste Arbeitserfahrung im Betrieb gemacht werden kann. 2. Qualifizierungsphase: Hier geht es darum, die Person auf die Arbeit vorzubereiten und sie weiter zu qualifizieren. 3. Stabilisierungsphase: In dieser Phase geht es darum, die Person im Betrieb zu stabilisieren und eine dauerhafte Arbeit zu bekommen. An einem wöchentlichen Projekttag werden viele Themen bearbeitet, wie zum Beispiel Gespräche, Berufskenntnisse, Teamarbeit, Bewerbungstraining, kreative Angebote und Ausflüge.

Ansprechpartner:innen: