Kleinst- und Kleinkind WG (Mini WG)

Das Angebot richtet sich an Säuglinge und Kleinkinder, welche aufgrund ihrer Lebenssituation eine intensive und professionelle, pädagogische Betreuung benötigen. Das Angebot umfasst die stationäre Unterbringung mit pädagogischer Betreuung, welche durch pädagogische Fachleistungsstunden für individuelle Hilfen ergänzt werden können.

Kleinst- und Kleinkind WG (Mini WG)

Das Angebot richtet sich an Säuglinge und Kleinkinder, welche aufgrund ihrer Lebenssituation eine intensive und professionelle, pädagogische Betreuung benötigen. Das Angebot umfasst die stationäre Unterbringung mit pädagogischer Betreuung, welche durch pädagogische Fachleistungsstunden für individuelle Hilfen ergänzt werden können.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Die Mini WG ist ein Angebot, welches sich an Säuglinge und Kleinkinder richtet, die aufgrund ihrer Lebenssituation eine intensive und professionelle pädagogische Betreuung benötigen. Das vom Bildungs- und Sozialwerk Muldental durchgeführte Angebot umfasst die stationäre Unterbringung mit pädagogischer Betreuung, welche bei Bedarf durch pädagogische Fachleistungsstunden für individuelle Hilfen ergänzt werden können.

Gesetzliche Grundlage:

Leistungsvereinbarungen basieren auf der Grundlage des § 78b des SGB VIII im Freistaat Sachsen. Der Leistungserbringer leistet Hilfe zur Erziehung zum selbstständigen Leben für Kinder und Jugendliche mit unzureichenden Sozialisationsbedingungen im Rahmen des § 34.

Zielgruppe:
Säuglinge und Kleinkinder, welche aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation eine intensive und professionelle, pädagogische Betreuung benötigen

Wir bieten auch Kindern mit Entwicklungsverzögerung, Lernschwierigkeiten, Beeinträchtigung im Sozialverhalten oder im kognitiven Bereich ein ganzheitliches Betreuungskonzept an.

Es ist auch möglich Geschwisterkinder, die altersadäquat zur Wohngruppe passen, aufzunehmen.


Kapazität: 6 Plätze

Ziele der Unterbringung sind:

  • Tragfähige, langfristige Stärkung der Förder- Pflege- und Erziehungskompetenz der Mütter und/oder Väter zu bewirken
  • Reintegration in ein stabilisiertes Familiensystem  
  • Abbau von Hinderungsgründen der Erziehungs- und Versorgungskompetenz (ggf. unter Zuhilfenahme unterstützender Hilfen)
  • Regelmäßige, begleitende und reflektierende Begleitung bei Umgängen
  • die Übergabe des Kindes in eine gestärkte und zuverlässige Familie.

Leistungen:

  • Pädagogische Alltagsgestaltung und Betreuung
  • Individuelle, pädagogische Entwicklungsförderung
  • Gruppenpädagogische Förderung
  • Intensive, partnerschaftliche und zielgerichtete Elternarbeit, um die Erziehungsbedingungen dauerhaft zu verbessern und die Reintegration in das häusliche Umfeld zu fördern
  • Ressourcenerschließung und -förderung
  • Gesundheitssorge und Wohlbefinden
  • Schaffung eines stabilen Lebensumfeldes
  • Kompetenzerwerb und Befähigung im lebenspraktischen Bereich
  • Haushaltstraining
  • Beteiligung an individueller Hilfeplanung und individuelle Förderplanung
  • Pädagogisches Handeln in Krisensituationen
  • Entlassungsvorbereitung und Übergangsbegleitung/ Nachbetreuung

Fachliche Ausrichtung:

  • Spezialisierung der Integration der Hilfeaspekte Betreuung und Förderung von Kleinst- und Kleinkindern
  • Strukturierte Elternarbeit und damit verbundene Hilfeformen
  • Fördernde Unterbringung
  • Zügige und präzise Klärung über die Perspektiven der elterlichen Sorgefähigkeit
  • Bei positiven Prognosen: Entwicklung von Kriterien einer stabilen und verlässlichen elterlichen Sorge
  • Erprobung und Verifizierung von intensiven Begleitungsformen
  • Entwicklung eines Nachsorgekonzepts

Die Mini WG hilft Säuglingen und Kleinkindern, die viel Unterstützung brauchen, weil ihre Lebenssituation schwierig ist. Sie bekommen hier eine intensive und professionelle Betreuung. Wenn nötig, gibt es noch zusätzliche Hilfe durch Fachkräfte. Die Mini WG richtet sich an Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Lernschwierigkeiten oder Problemen im Sozialverhalten. Auch Geschwisterkinder können hier aufgenommen werden, wenn sie zur Gruppe passen. Die Mini WG hat 6 Plätze. Das Ziel ist, die Eltern zu unterstützen, damit sie ihr Kind gut erziehen können und die Familie wieder zusammen stabil ist. Die Kinder bekommen eine gute Betreuung, individuelle Förderung und Unterstützung, damit sie gut aufwachsen können. Es wird auch eng mit den Eltern zusammengearbeitet, um ihre Erziehungskompetenz zu stärken und die Rückkehr des Kindes in die Familie zu ermöglichen. Es gibt Hilfe bei der Entwicklung von Alltagsfähigkeiten, Haushaltstraining und Unterstützung in Krisen. Wenn es gut läuft, wird das Kind wieder sicher und zuverlässig in die Familie übergeben. Die Betreuung ist auf die speziellen Bedürfnisse von Kleinst- und Kleinkindern ausgerichtet, und es gibt klare Pläne für die Unterstützung und Nachbetreuung.

Ansprechpartner:innen:
No items found.