Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit zielt auf Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, auf Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung sowie auf Förderung von Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit zielt auf Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, auf Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung sowie auf Förderung von Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Schulsozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe nach § 13 SGB VIII. Durch den niedrigschwellenden und aufsuchenden Charakter ist Schulsozialarbeit „Prävention und Intervention vor Ort“. Schwerpunktmäßig hat sie Schülerinnen und Schüler im Fokus, die aufgrund sozialer Benachteiligung und/ oder individueller Beeinträchtigungen auf besondere Unterstützung angewiesen sind.

Bereitschaft von Jugendhilfe und Schule zur Kooperation ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen des Zusammenwirkens beider Seiten. Schulsozialarbeit stellt dabei eine sehr wesentliche und zugleich die direkteste Art der Zusammenarbeit dar, da sie in der Regel unmittelbar in der Schule stattfindet.

Schulsozialarbeit zielt auf Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, auf Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung sowie auf Förderung von Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/ oder sozialen Problemen ab. Dabei berücksichtigt Schulsozialarbeit, dass die gesellschaftliche Teilhabe über berufliche Eingliederung (Ausbildung, Arbeit) für junge Menschen von zentraler Bedeutung ist.

Wir sind da für:

…  die Schüler:innen

Vertrauliche Gesprächs- und Beratungsangebote bei Konflikten, Fragen oder Schwierigkeiten jeglicher Art und Weise (familiär, in der Freizeit, privat, schulisch etc.) mit dem Ziel einer gemeinsamen Lösungsfindung

·         Beratung und Unterstützung bei Übergängen von Schule in Beruf

·         Geschlechterspezifische Arbeit mit Jungen- und Mädchengruppen

·         Sucht-, Drogen- und Gewaltprävention und -intervention

·         Thematische Projektarbeit

·         Mitarbeit und Organisation im Streitschlichterprogramm

·         Erlebnispädagogische Arbeit

·         bei Wunsch/ Bedarf Hausbesuche und Begleitung zu Terminen

…  die Eltern

·         Unterstützung der Eltern in Erziehungs– und Lebensfragen

·         Vermittlung und Beratung in weiterführende Hilfeangebote

·         Bei Bedarf Teilnahme an Eltern - Lehrergesprächen

… die Lehrer:innen

·         Unterstützung der Lehrer:innen durch geeignete Interventionen

·         Weitervermittlung und Beratung der Lehrer:innen

·         Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Beratungslehrer:innen, dem Schul- und  Elternrat

… zur Vernetzung

·         Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule

·         Kooperation mit dem Jugendcenter Colditz und anderen lokalen Trägern der Jugendhilfe

·         der Stadt Colditz und der Grundschule in Colditz

·         Kontakt und Vernetzung mit dem Jungendamt und entsprechenden Facharbeitsgruppen

·         mit Berufsbildungsträgern

·         Öffentlichkeitsarbeit

Schulsozialarbeit findet stets vertraulich statt und unterliegt der Schweigepflicht.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe und findet direkt an der Schule statt. Sie hilft besonders Schülern, die Probleme im Leben oder in der Schule haben. Die Schulsozialarbeiter sprechen mit den Schülern, helfen bei Konflikten und suchen gemeinsam nach Lösungen. Sie unterstützen auch beim Übergang von der Schule in den Beruf und machen Projekte zu Themen wie Sucht, Gewalt oder Zusammenhalt. Es gibt Gespräche für Jungen- und Mädchengruppen und Ausflüge mit erlebnispädagogischem Hintergrund. Wenn nötig, kommen die Schulsozialarbeiter auch zu den Familien nach Hause oder begleiten zu Terminen. Sie helfen Eltern bei Fragen zur Erziehung oder vermitteln weitere Hilfen. Lehrerinnen und Lehrer werden bei Problemen unterstützt und es gibt eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und anderen wichtigen Personen der Schule. Schulsozialarbeit arbeitet auch mit anderen Einrichtungen zusammen, zum Beispiel mit Jugendzentren, dem Jugendamt, Vereinen oder Ausbildungsstellen. Alle Gespräche sind freiwillig und vertraulich, niemand erfährt etwas ohne Erlaubnis.

Ansprechpartner:innen: