Mini WG

Gesetzliche Grundlage:

Leistungsvereinbarungen basieren auf der Grundlage des § 78b des SGB VIII im Freistaat Sachsen.

Der Leistungserbringer leistet Hilfe zur Erziehung zum selbstständigen Leben für Kinder und Jugendliche mit unzureichenden Sozialisationsbedingungen im Rahmen der
 § 34.

Das Regelleistungsangebot umfasst die stationäre Unterbringung mit pädagogischer Betreuung. Zusätzlich können pädagogische Fachleistungsstunden für individuelle Hilfen geleistet werden.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Säuglinge- und Kleinkinder, welche aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation eine intensive und professionelle pädagogische Betreuung benötigen.  

Es ist auch möglich Geschwisterkinder die altersadäquat zur Wohngruppe passen aufzunehmen. Mit unserer ressourcenorientierten Grundhaltung, viel liebevoller Zuwendung und den klaren Strukturen bieten wir auch Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten sowie mit Beeinträchtigungen im Sozialverhalten und im kognitiven Bereich ein ganzheitliches Betreuungsangebot für an.

Platzzahl/Gruppengröße

Die Kapazität der Gesamteinrichtung beträgt 6 Plätze.

Ziele der Unterbringung sind:

  • Tragfähige, langfristige Stärkung der Förder- Pflege- und Erziehungskompetenz der Mütter und/oder Väter zu bewirken 
  • Reintegration in ein stabilisiertes Familiensystem  
  • Abbau von Hinderungsgründen der Erziehungs- und Versorgungskompetenz (ggf. unter Zuhilfenahme unterstützender Hilfen)
  • Regelmäßige, begleitende und reflektierende Begleitung bei Umgängen
  • die Übergabe des Kindes in eine gestärkte und zuverlässige Familie.

Leistungen:

  • Pädagogische Alltagsgestaltung und Betreuung
  • Individuelle pädagogische Entwicklungsförderung
  • Gruppenpädagogische Förderung
  • Intensive, partnerschaftliche und zielgerichtete Elternarbeit, um die Erziehungsbedingungen dauerhaft zu verbessern und die Reintegration in das häusliche Umfeld zu fördern
  • Ressourcenerschließung und -förderung
  • Gesundheitssorge und Wohlbefinden
  • Schaffung eines stabilen Lebensumfeldes
  • Kompetenzerwerb und Befähigung im lebenspraktischen Bereich
  • Haushaltstraining
  • Beteiligung an individueller Hilfeplanung und individuelle Förderplanung
  • Pädagogisches Handeln in Krisensituationen
  • Entlassungsvorbereitung und Übergangsbegleitung/Nachbetreuung

 Fachliche Ausrichtung: 

  • Spezialisierung der Integration der Hilfeaspekte Betreuung und Förderung von Kleinst- und Kleinkindern
  • Strukturierte Elternarbeit und damit verbundene Hilfeformen
  • Fördernde Unterbringung
  • Zügigen und präzisen Klärung über die Perspektiven der elterlichen Sorgefähigkeit
  • Bei positiven Prognosen Entwicklung von Kriterien einer stabilen und verlässlichen elterlichen Sorge
  • Erprobung und Verifizierung von intensiven Begleitungsformen
  • Entwicklung eines Nachsorgekonzepts